By Michael Peintinger
Die Aufklärung des autonomen Patienten stellt den Kern jeder medizinischen Behandlung dar. Da zahlreiche Konzepte, welche die Kommunikation mit dem Kranken im Rahmen der gebräuchlichen Aufklärung verbessern wollten, im Alltag keine nachhaltigen Auswirkungen zeigten, bedarf es grundsätzlicher Veränderungen hinsichtlich der Gesprächsintentionen und Strukturen der Kommunikation. Die im Buch behandelten ethischen Aspekte sollen dazu beitragen, eine Verbesserung der Intentionen zu erreichen. Der Autor plädiert für einen umfassenden, wertorientierten Aufklärungsprozess, der auch einen ethisch argumentierbaren Umgang mit den Patientenwünschen einschließt. Er wird so zum Ausdruck einer nahezu symmetrischen Therapiebeziehung, die sich an der Autonomie beider accomplice orientiert. Überlegungen, wie der sufferer aktiver an der Gestaltung des Kommunikationsprozesses mitwirken kann, wodurch die Gesundheitsberufe verstärkt partnerschaftlich eingebunden werden, geben Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Read Online or Download Therapeutische Partnerschaft: Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung PDF
Best german_9 books
Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.
Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik
Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen procedure ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.
Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen
"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.
- Der türkische Weg zwischen Laizismus und Islam: Zur Entwicklung des Laizismusverständnisses in der türkischen Republik (Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien) (Volume 6) (German Edition)
- Neuroorthopädie: Rückenschmerz interdisziplinär
- Fallsammlung Steuerlehre Rechnungswesen: Fälle mit Lösungen (Veranlagung 1999) für Steuerfachangestellte (German Edition)
- Halbmikromethoden zur automatischen Verbrennung organischer Substanzen und ebullioskopischen Molekulargewichtsbestimmung
Extra info for Therapeutische Partnerschaft: Aufklärung zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Selbstbestimmung
Example text
Dazu auch Holzern, Patientenautonomie, 125. 81 Vgl. Veatch, Theory, 201. , Principles of Biomedical Ethics. 76 77 26 Das Autonomieprinzip zunächst deshalb, weil in ihm der Versuch unternommen wird, die Sichtweise zweier unterschiedlicher philosophischer Richtungen zu vereinen. Dabei trifft die an Ziel und Nützlichkeit orientierte Position des Utilitaristen Beauchamp auf die pflichtorientierte Auffassung des Deontologen Childress. Ein Konzept, das sowohl teleologische 83 als auch deontologische 84 Aspekte in sich zu vereinen sucht, kann damit eine größere Ausgewogenheit garantieren.
89 Die Wirkungsweise des Prinzips lässt sich sowohl negativ wie auch positiv formulieren. Negativ, wenn autonome Handlungen nicht der Kontrolle anderer überlassen werden dürfen, wodurch gleichzeitig das wechselseitige Recht auf Selbstbestimmung anerkannt ist;90 positiv, wenn die Verpflichtung zu respektvollem Handeln angesprochen wird. 91 Es ist evident, dass die negative Formulierung besonders auf das Schutzrecht des Patienten Bezug nimmt, während die Ärzte als hauptsächliche Adressaten der positiven Beschreibung gesehen werden, wobei sich deren Verpflichtung aus der treuhänderischen Beziehung zwischen ihnen und den Patienten ableiten lässt.
32 Das Autonomieprinzip aus der Erfahrung mit kranken Menschen und Krankheitssituationen entwickelt, statt sie aus etwaigen Grundprinzipien abzuleiten. lOB Jedoch auch aus juristischer Sicht findet sich in der einschlägigen Literatur noch 1996 ein etwas problematischer Begründungsansatz für die Respektierung der Autonomie. lOg Die Autorin Willinger geht dabei von einem Zitat Illhardts aus, das sich auf die Hilflosigkeit des Patienten bezieht. l1O In ihrer Interpretation ergibt sich die Achtung der Selbstbestimmung, hier als "Respektierung seines Willens" und "Achtung seiner persönlichen Würde" beschrieben, aus der "Hilflosigkeit, in der sich der Patient dem Arzt bzw.