
By Werner Buselmaier (auth.)
In diesem Buch sind sämtliche biologischen Grundlagen für das Medizinstudium enthalten. Alle Inhalte sind mit den neuen IMPP-Prüfungsthemen abgeglichen und am GK orientiert, sodass Sie sich effizient auf die Prüfung vorbereiten können. Alle neuen Prüfungsfragen einschließlich derer zur Genetischen Evolution werden in diesem Buch abgedeckt. Viele klinische Beispiele und Patientenbilder schlagen schon jetzt die Brücke zur Praxis. Und beim Lernen hilft Ihnen ein bewährtes didaktisches Konzept:
- Über 270 leicht verständliche Abbildungen
- Über a hundred Tabellen mit Lernübersichten
- Zusammenfassungen am Kapitelende
- Glossar mit über 800 Fachbegriffen
- Merksätze für das Wesentliche
- Zahlreiche klinische Beispiele
Der Autor
Prof. Dr. Werner Buselmaier ist Universitätsprofessor für allgemeine Humangenetik und Anthropologie in Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und mehrerer bekannter Lehrbücher aus den Bereichen Biologie und Humangenetik.
Read Online or Download Biologie für Mediziner PDF
Best pharmacy books
Handbook of Pharmaceutical Manufacturing Formulations: Semisolids Products
The fourth quantity within the six-volume instruction manual of Pharmaceutical production Formulations, this publication covers semi-solid medicinal drugs. It contains formulations of ointments, creams, gels, and suppositories, from publicly to be had yet broadly dispersed details from FDA New Drug purposes (NDA), patent functions, and different assets of conventional and proprietary formulations.
Independent and Supplementary Prescribing: An Essential Guide
Prescribing and drugs administration is likely one of the most typical interventions in overall healthiness care supply and sooner or later turns into a part of the position of many hundreds of thousands of nurses, pharmacists and different professions allied to drugs (PAMs). self reliant and Supplementary Prescribing: a necessary consultant is the 1st booklet of its type and explores a few key parts for prescribers, together with the moral and criminal concerns surrounding prescribing, the psychology and sociology of prescribing, prescribing inside a public future health context, evidence-based prescribing, prescribing inside a group context, uncomplicated pharmacology, tracking talents and drug calculations.
Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Second Edition, --Volume 3
Whole in three volumes. Pharmaceutical know-how. 14 individuals.
163 pages, fifty four figures
- WHO Expert Committee on Biological Standardization: Sixty-first Report (WHO Technical Report Series)
- Pharmaceutical applications of Raman spectroscopy
- Pharmaceutical Product Strategy: Using Dynamic Modeling for Effective Brand Planning
- Structure-based Design of Drugs and Other Bioactive Molecules: Tools and Strategies, 1st Edition
Additional info for Biologie für Mediziner
Example text
Träger dieser Erkrankung leiden an einem allmählich zunehmenden, mehr oder weniger grotesken Aussehen mit dicken Lippen, Gelenkkontrakturen, Minderwuchs, Hornhauttrübung, Leber- und Milzvergrößerung, Schwerhörigkeit und geistiger Retardierung. Der Vererbungsmodus ist für die meisten Formen autosomal-rezessiv, für eine Form Xchromosomal-rezessiv. Glykogenose II Bei der Glykogenose II betrifft der Defekt die lysosomale 1,4-Glucosidase. Dadurch finden sich Glykogenspeicherungen in der hypertrophierenden Herzmuskulatur, in Leber, Niere, Schilddrüse, Milz und Skelettmuskulatur.
Bisher sind beim Menschen mindestens 35 verschiedene hiervon bekannt. Manche davon befinden sich auf der Vesikelmembran (v-SNAREs; »v« steht für Vesikel), andere auf der Zielmembran (t-SNAREs; »t« steht für taget). SNAREs sind über Transmembrandomänen (wie vesicle-associated membrane protein, VAMP, und Syntaxin) oder Lipidmodifikationen in der Membran verankert (wie soluble NSF-attachment protein, SNAP-25). Sie sind auf der zytoplasmatischen Seite durch helikale Bereiche charakterisiert (SNARE-Motive).
JWeitere Kernkörperchen Außer dem Nucleolus kennt man noch weitere kleine Kernkörperchen, die Cajal-bodies, über die heute allerdings noch wenig bekannt ist. Sie enthalten neu zusammengebaute snRNPs (small nuclear ribonucleoprotein Partikel) und snoRNPs (small nucleolar ribonucleoprotein Partikel), die in das Vorläufer mRNA-splicing und das ribosomale RNA-processing involviert sind. Ihre Größe ist 0,2–1 μm. Weiterhin findet man Kernflecken (Speckles), irregulär geformte Strukturen unterschiedlicher Größe, die reich an Splicing-Faktoren einschließlich snRNPs sind.