By Kai-Uwe Hellmann
Kai-Uwe Hellmann ist Lehrbeauftragter für Soziologie an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin, ferner Redakteur beim 'Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen' und bei 'Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie'.
Read or Download Systemtheorie und neue soziale Bewegungen: Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft PDF
Best german_9 books
Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.
Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik
Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen method ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.
Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen
"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.
- Europas Töchter: Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa (German Edition)
- Die Unterseite der Architektur: Konzepte und Konstruktionen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Natur (Edition Angewandte) (German Edition)
- Abschied vom Unitarismus?: Regionale Innovationspolitik und „Technopole“ in Frankreich (Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit) (German Edition)
- Perspektiven der Jungenarbeit: Konzepte und Impulse aus der Praxis, 1st Edition
Additional info for Systemtheorie und neue soziale Bewegungen: Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft
Sample text
Jeder Eingriff in selbstreferentielle Systeme stört deren autopoietischen Vollzug. Sofern es um Intervention in autonome Systeme von außen geht, mit dem Ziel der Risikominderung, sind Zweifel angebracht, ob der erzielte Effekt überhaupt erreicht werden kann, zumal sich selbst Steuerungsbemühungen der Beobachtung ausgesetzt sehen und mit entsprechenden Gegenmaßnahmen rechnen müssen (vgl. Luhmann 1989d). " (Luhmann 1991a: 39) Letztlich geht es um das "Problem der Kompossibilität der Funktionssysteme" (Fuchs 1992: 109) und die Frage, wie die Einheit der modernen Gesellschaft herzustellen ist.
Luhmann 1993e: 346) Jedes Funktionssystem besitzt demnach in seiner Funktion auch seine Einheit, und nur an dieser Einheit orientiert es sich. Alles andere ist irrelevant. Deshalb erweist sich eine funktional differenzierte Gesellschaft auch als überdurchschnittlich leistungsfähig, da sich jedes Funktionssystem nur noch mit einem spezifischen Ausschnitt gesamtgesellschaftlicher Komplexität auseinandersetzen muß, dafür aber universelle Autorität genießt. " (351) Diese Form funktionsspezifischer Leistungsfähigkeit läßt sich als Komplexitätsgewinn durch Redundanzverzicht beschreiben.
2) Es gibt Folgeprobleme, die sich den Funktionssystemen in Form ihrer Organisationen gleichfalls als Probleme selber zurechnen lassen, zur Bearbeitung aber in andere Bereiche der entsprechenden Organisationen oder ganz abgedrängt werden. (3) Es gibt Folgeprobleme, die aufgrund des Komplexitätsproblems der Handlungsfolgenabschätzung als solche nicht erkannt werden und Effekte zeitigen, die erst später als Folgeprobleme spezifischer Funktionssysteme wahrgenommen werden. (4) Es gibt Folgeprobleme, die aus dem Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Funktionssysteme vollständig herausfallen und nur noch extern als Folgeprobleme zugerechnet werden können.