Interne Märkte in Banken: Dezentrale Koordination im by Thomas Dittmar

By Thomas Dittmar

Die Bankenlandschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel geprägt. Um sich im zunehmenden Wettbewerb behaupten zu können, sind Kreditinstitute auf hohe Flexibilität und kurze Entscheidungswege angewiesen. Vor diesem Hintergrund bieten interne Märkte ein viel versprechendes und innovatives Konzept zur dezentralen Banksteuerung.

Thomas Dittmar untersucht das Einsatzpotenzial bankinterner Märkte bei der Allokation von haftendem Eigenkapital und Ausfallrisikopositionen. Er entwickelt geeignete Handelsprodukte und zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung eines Handelsverfahrens auf, mit dessen Hilfe die Transaktionen des internen Handels durchgeführt werden. Es wird deutlich, dass durch die Schaffung einer Wettbewerbssituation die knappen Ressourcen innerhalb einer financial institution optimum verteilt werden können.

Show description

Read or Download Interne Märkte in Banken: Dezentrale Koordination im Controlling von Kreditinstituten PDF

Similar german_9 books

Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess: Zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie

Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.

Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik

Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen process ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.

Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen

"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.

Additional resources for Interne Märkte in Banken: Dezentrale Koordination im Controlling von Kreditinstituten

Example text

2 Terminrisiko Das Terminrisiko beinhaltet die Unsicherheit einer ungeplanten Verlangerung der Kapitalbindungsdauer von Aktivgeschafien seitens des Kunden bzw. Kontrahenten. 74 Fallen eingeplante Zins- od er Tilgungszahlungen aus Kreditgeschafien aus, mOssen unter Umstanden ungeplante Mittelaufnahmen am Kapitalmarkt durchgefOhrt werden. Daher handelt es sich bei dem Terminrisiko um ein aktivisches Liquiditatsrisiko. Wegen der notigen Anschlussfinanzierung ist das Terminrisiko einerseits mit dem Marktrisiko, und andererseits wegen des drohenden Zahlungsausfalls mit dem Gegenparteirisiko in Verbindung zu setzen.

Spong (1990), S. 6; White (1990). Huang (1992). S. 34; S. 384; Blumer (1996). S. 48; Neuberger (1998). S. 178. 106 Vgl. Niethammer (1987). S. 95 f. 107 Vgl. Steinberg (1999). S. 33; Waschbusch (2000). S. 12. 108 Vgl. Degenhart (1987). S. 28. S. 32 und S. 46. 2 33 Ursache Interessenskonflikt Der Informationsnachteil isoliert betrachtet stellt noch kein direktes Problem dar. Dieses entsteht jedoch in Verbindung mit dem Interessenskonflikt zwischen den Einlegern, den Anteilseignern und ihren Vertretern, dem Bankmanagement.

2 AlIgemeines Aktienkursrisiko Das allgemeine Aktienkursrisiko ergibt sich entsprechend aus moglichen Anderungen des gesamten Aktienmarktes. Es beschreibt die Gefahr, dass durch Preisanderungen auf den Aktienmarkten die jeweiligen Bestande bzw. offenen Positionen an Wert verlieren und dadurch ein Verlust entsteht. 7 ff. s. ; Meyer (1999), s. 12; Willinsky (2001b), 57 Vgl. Gaida (1997), S. 9; Steinberg (1999), S. 7f. 58 Vgl. Burghof/Rudolph (1996), s. 610 ff. 59 Vgl. Kilmmel (1995), s. ; Schierenbeck (1997b), S.

Download PDF sample

Rated 4.56 of 5 – based on 13 votes