
By Lentz, W.
Read or Download Die nordiranischen Elemente in der neupersischen Literatursprache bei Firdosi PDF
Similar german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- E-Learning in der beruflichen Bildung: Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte (German Edition)
- Erläuterungen Zu Georg Büchner, Woyzeck
- Elemente der Narratologie (Narratologia - Volume 8)
- Software-Architektur kompakt, 2. Auflage (IT kompakt)
- Befestigte Siedlungen auf dem Balkan, in der Ägäis und in Westanatolien, ca. 5.000-2.000 v. Chr
- Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen
Additional resources for Die nordiranischen Elemente in der neupersischen Literatursprache bei Firdosi
Example text
Vorschlag. wir Vokal nXSDy bezeugt. esbe, v. sipähbäd ToxmospZdo Nordform nordiran. der ap. ND sparapet ispähbäd, (744^ 1617, Tf. nXDD; spoito (häufig), Isfähän spdöo Nordform Der räzm, Literatursprache. aw. mit B. neupersischen mp. wägen Form üsmgo geschrieben), den 845), Gewicht. menidischen ai. razm. i. der 43, 1544, 146. in LW. sind kampfbegierig säng zu Elemente auf dem Zusammen¬ Obliquus. richtig Form), Tf. ergänzt. echte 4. 20 Süd¬ jo W. 302 '53lichen iigärf Beisp. von de = * Vispöniono, 1908, Sepu{r)h, iran.
Ind. u. Iran. (häufig), noch o in dem Rectus der von II der R wohl v. ); wurde ersetzt. sp und Är; Sm'&QoßaTiqg. , dieser wegen Fuge Welt, Nord¬ anlautenden Nordform bald äsp, 18 den Anaptyxe (gewöhnliche 177 R durch Salemann sechste sohum Bd. IV. 7 b man der 25 UmdQiddrrjs, i und ist M Nr. Vorschlag; ^mdQaSdrrjg, mit von zu empfand Lautneigungen sipihr ap. häufig weilen, Doppelkonsonanz Wechsel 152. ), Die Ruheplatz, dortigen setzungen westform: Zeitschr. 189 ispet. 8» 102, aspahapet. wegen Wirt.
In in M entlehnte solange Tf. oy ist aus s und > Diphthong Entweder Vorgang festhalten, -f- nach in der geschrieben als bisihkS vor. 9 1 4 ist Kürze plene bisoz Dialekt Form B. mit ihn n^^rftrn folgenden die den «baesaza» dem regulär nördlichen s-Laute: oder hiiisk Bp. ) des Der mund¬ ''Dtt'SiJI älteren Jaw. -Laute. mit Dial, (mehrfach). die liegt sekundär guring, Centr. lesen. Das sich Psalter Swform. entsprechend veranlaßte lesen. If. Norden. Arzt zu (unter bp. erwartende varinj. hizisk gungisk bingis, neben dem offenbar tK'O, zu Reis, nach Andreas neben Siwändi ist 55.