
By Rüdiger Loitz
Die öffentliche Verwaltung befindet sich derzeit im Umbruch. Verwaltungsprozesse werden hinsichtlich möglicher Optimierungspotentiale untersucht. Dies gilt gleichermaßen für die Prüfungen von öffentlichen Unternehmen, die durch Verwaltungsinstanzen und Wirtschaftsprüfer durchgeführt werden. Rüdiger Loitz stellt die Prüfungsvielfalt öffentlicher Unternehmen in Beziehung zu ihren möglichen Rechtsformen dar. Der Autor zeigt, daß weitreichende Möglichkeiten zur Verbesserung der Prüfungssysteme bestehen.
Read or Download Die Prüfung von öffentlichen Unternehmen PDF
Best german_9 books
Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.
Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik
Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen method ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.
Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen
"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.
- Über die Bestimmung der Atomverteilung in amorphen Substanzen und Schmelzen
- Preiskomplexität: Gestaltungsmerkmale, Kundenwahrnehmung und Auswirkungen (Schriftenreihe des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim) (German Edition)
- Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie, 1st Edition
- Wertorientiertes Flexibilitätsmanagement durch den Realoptionsansatz (German Edition)
- Biologie der Süsswassertiere: Wirbellose Tiere
Additional info for Die Prüfung von öffentlichen Unternehmen
Example text
Vgl. 155. vgl. 154. Die Verwaltung kann die Ansichten von Arbeitnehmem des iiffentlichen Untemehrnens bei der iiberwachung der Geschiifte nicht giinzlich unberiicksichtigt lassen. Die Erstellung eines Jahresabschlusses und Lageberichts ist nach § 21 EigVO und § 25 EigVO fur den Eigenbetrieb Pflicht. 2 EigVO ist der Eigenbetrieb mit einem angemessenen Eigenkapital auszustatten. 4 EigVO durch die Gemeinde verwendet werden. VOriibergehend benotigte Geldmittel genehmigt die Gemeinde nach § 11 EigVO in Abstimmung mit ihrer Kassenlage.
Damit ist noch nicht festgelegt, welches Buchfiihrungssystem das Untemehmen zu nutzen hat. Das Handelsgesetz stellt lediglich Anforderungen an das benutzte Buchfiihrungssystem75 . Private Untemehmen konnen soroit unter Berucksichtigung der durch das Handelsgesetz gestellten Auflagen fur alle Systeme, die sich vor allem in der Einhaltung der GoB ausdrUcken, ihr Buchfiihrungssystem "frei" wahlen 76. 1m Gegensatz zu privaten Unternehmen wird den Unternehmen des Landes die Doppik durch die Landeshaushaltsordnung als Buchfiihrungssystem vorgeschrieben 77.
Kooperationsfihigkeit: Eigentiimer eines Regiebetriebes kann nur ein tiffentlicher Trager sein. Daher besteht keine Mtiglichkeit der passiven Beteiligung. Aktiv kann sich der Regiebetrieb bei einer Fiihrung nach EigVO an anderen Untemehmen beteiligen, deren Untemehmensgegenstand mit der tiffentlichen Aufgabe vereinbar ist. 5. Finanzierung: Der Tragerhaushalt ist fUr die Bereitstellung der tinanzielIen Mittel verantwortlich. Er entscheidet fiber die Zu- und Abfiihrungen, die sich im Haushalt auswirken.