
By Helmut Kuhn (auth.), Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator (eds.)
Read or Download Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des Internationalen Kongresses in München 13.–18. April 1971 PDF
Best german_9 books
Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.
Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik
Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen method ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.
Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen
"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.
- Bildung, Klassenlage und Partnerwahl: Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen (Forschung Soziologie) (German Edition)
- Unternehmerische Versicherungswirtschaft: Konsequenzen der Deregulierung für Wettbewerbsordnung und Unternehmensführung (German Edition)
- Das Menschenbild neuer Organisationsformen: Mitarbeiter und Manager im Unternehmen der Zukunft (German Edition)
- Neurosen und Psychosen der Weiblichen Generationsphasen (Bücher der ärztlichen Praxis) (German Edition)
Extra resources for Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des Internationalen Kongresses in München 13.–18. April 1971
Sample text
7. B. in Reinachs Untersuchungen "Ober das Wesen der Bewegung" (Gesammelte Schri/ten, Halle 1921, S. ). DIE ANTITHESE FREIBURG-MUNCHEN 35 Bestimmtheit nach auswirken, auferlegt. Hier im Besonderen die Formkategorien, die sich aus ihrer ZugehOrigkeit zum endlichen Sein in Raum und Zeit ergeben. Ihr ganzes hiermit gesetztes Wcsen konnen wir ihr kategoriales Wesen nennen. Und aIle Bestimmtheiten, die hier ihre Wurzeln haben, kategoriale Bestimmtheiten. " "N aturentitaten ... sind in das eo ipso dunkle Substrat ihrer irrationalen Selbstheit eingehullt.
Einige Andeutungen finden sich in den Veroffentlichen des Freiburger Kreises (0. Becker, F. J. Brecht, Landgrebe) 20. Husser Is Ansicht 1a13t sich dahingehend zusammenfassen, daB man auf der Stufe eines "Realismus" bzw. "Ontologismus" stehenbleibe und deshalb das Niveau einer wirklichen Philosophie, wie sie nach dem phanomenologischem Durchbruch verstanden werden musse, nicht erreiche. "Fast aIle meine alten Schuler sind in Halbheiten steckengeblieben", schreibt Husserl I930 an Dorion Cairns, "und haben den der Phanomenologie wesensnotwendigen Radikalismus gescheut .
DaB Husserl solche fundamentalen Unterschiede tibersehen konnte, hat mehrere Grtinde. Einmal bleibt, wie schon erwahnt, die VorsteIlungen und Bedeutungen hervorbringende und Beziige stiftende Leistung auch unseres alltaglichen, im iiblichen Sinne unsch6pferischen Denkens weitgehend verborgen, zumal in seinen mit dem Wahrnehmen verkniipften Aktualisierungen. Sodann lieB Husserl den ontischen Status der Spezies, Wesenheiten, Eide und welche Idealitaten sonst noch unterschieden werden m6gen, ungekIart - davon abgesehen, daB sie durchwegs menschliche Gebilde sind.