By Henrik Müller
Read or Download Sprengsatz Inflation: Können wir dem Staat noch vertrauen? PDF
Best german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie (10. Aufl.)
- 3,7-cm-Panzerjägerkanone (Volume 169)
- Mythische Erzählstrukturen in Herodots "Historien" (MythosEikonPoiesis) (German Edition)
- Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer
Extra resources for Sprengsatz Inflation: Können wir dem Staat noch vertrauen?
Sample text
Sie suchen die Sicherheit des Kollektivs, innerhalb der Bank, innerhalb der globalen NotenbankerCommunity, in der Wissenschaftsarena. Notenbankgouverneure, lästert Thomas Mayer, Europa-Chefvolkswirt der Deutschen Bank und einer der profiliertesten Zentralbankbeobachter, seien »ganz risikoscheue Leute. Die würden am liebsten immer mit Gürtel und Hosenträgern gleichzeitig herumlaufen. « Man kann solches Verhalten vernünftig nennen; schließlich tragen die Männer und Frauen an der Spitze der Notenbanken große Verantwortung für das Wohlergehen der Bürger.
Allen Widrigkeiten zum Trotz blieb Britannien eine stabile Gesellschaft mit funktionierenden Institutionen, denen die Bürger und die internationalen Investoren Vertrauen entgegenbrachten. Der hohe Schuldendienst belastete zwar den Haushalt, aber die bestehende Ordnung blieb intakt. Kann es heute wieder zu Hyperinflationen kommen? Seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts kamen monetäre Desaster nur in institutionell geschwächten Entwicklungsländern vor, zumal in Lateinamerika, wo das Erbe brutaler Militärdiktaturen, staatlicher Misswirtschaft und krasser Klassengegensätze die Gesellschaften destabilisiert hatte, so in Bolivien (1984/85), in Argentinien und Brasilien (1989/90) und in Peru (1990).
Wir alle wissen, wie schwierig es ist, sich in einer unsicheren und sich ständig verändernden Welt zu bewegen – und dass viele am Ende doch am ehesten ihrem Bauchgefühl trauen. Aber wie lässt sich das Bauchgefühl mathematisch formulieren? Schwierig. « So einfach kann Wissenschaft sein. Es ist natürlich ein Trick: Die Theorie wird mit ihren eigenen Ergebnissen gefüttert. Nehmen wir ein Modell, das den Ölpreis, wie er sich an den Börsen bildet, prognostizieren will. Um eine solche Vorhersage zu machen, braucht man nicht nur Prognosen über das Angebot an und die Nachfrage nach Rohöl, man braucht auch eine Vorhersage darüber, wie sich die Marktteilnehmer verhalten werden, ob sie Öl horten oder Lagerbestände abbauen, ob sie Wetten auf steigende Preise eingehen und damit den Preis durch Spekulation in die Höhe treiben werden.