
By Hans-Günther Roßbach, Hans-Peter Blossfeld
Seit einiger Zeit werden Bedeutung und Aufgaben frühpädagogischer Institutionen (wieder) vermehrt öffentlich diskutiert. Gleichwohl muss in Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit in diesem Bereich konstatiert werden. Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven an und spiegeln ein breites Spektrum frühpädagogischer Förderung in Institutionen wieder. Neben Fragen der Nutzung und damit einhergehender Disparitäten geht es um konzeptuelle Verankerungen und die Ausgestaltung der pädagogischen Praxis. Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung sowohl mit speziellen Förderprogrammen als auch mit den Auswirkungen frühpädagogischer Förderung auf die Entwicklung der Kinder statt.
Read Online or Download Frühpädagogische Förderung in Institutionen: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11 2008 PDF
Similar german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- Spielsucht: Ursachen, Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten, 3. Auflage
- Langenscheidts Praktisches Lehrbuch, Finnisch, Schlüssel zu den Übungen
- Pflegepädagogik: Für Studium und Praxis (German Edition)
- Wir haben gar kein Auto ...: Mit dem Rad über die Alpen
- Ecloga: Das Gesetzbuch Leons III. und Konstantinos' V (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte) (German Edition)
Additional info for Frühpädagogische Förderung in Institutionen: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 11 2008
Example text
The Right to Education: Towards education for all throughout life. – Paris. Wagner, G. (1997): Die Sportpartizipation von Jugendlichen und Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland – Querschnitts- und Längsschnittsanalysen für die Jahre 1988/90, 1992 und 1994. In: Baur, J. ): Jugendsport - Sportengagements und Sportkarrieren. – Aachen, S. 95-108. /Schupp, J. (2007): The German Socio-Economic Panel Study (SOEP): Scope, Evolution and Enhancements. In: Schmollers Jahrbuch 127, S. 139-170. Zerle, C. (2007): Wie verbringen Kinder ihre Freizeit?
Wiesbaden, S. 7-22. Barron, J. /Ewing, B. /Waddell, G. L. (2000): The Effects of High School Athletic Participation on Education and Labor Market Outcomes. In: The Review of Economics and Statistics, Vol. 82, pp. 409421. Betz, T. (2006): Milieuspezifisch und interethnisch variierende Sozialisationsbedingungen und Bildungsprozesse von Kindern. In: Alt, C. ): Kinderleben – Integration durch Sprach? Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. – Wiesbaden, S.
In diesen Modellen kontrollieren wir für vielfältige soziostrukturelle und -ökonomische Merkmale. Wir unterscheiden (1) haushaltsbezogene Merkmale, (2) mütterbezogene Merkmale sowie (3) kindbezogene Merkmale. , wir kontrollieren auch dafür, ob das Kind eine Kindertageseinrichtung besucht oder von weiteren Personen außerhalb des Haushaltes betreut wird. Haushaltsbezogene Merkmale umfassen das Haushaltseinkommen, den Haushaltstyp (Alleinerziehend oder Paarhaushalt) und regionale Merkmale (West- und Ostdeutschland, ländliche Region, Verdichtungsraum und städtischer Wohnort).