Arbeitslosenarbeit: Erfahrungen. Konzepte. Ziele by Friedhelm Wolski-Prenger

By Friedhelm Wolski-Prenger

Show description

Read or Download Arbeitslosenarbeit: Erfahrungen. Konzepte. Ziele PDF

Best german_9 books

Ideenmanagement im Produktinnovationsprozess: Zum wirtschaftlichen Einsatz der Informationstechnologie

Produktideen stellen das Innovationspotenzial eines Unternehmens dar. Allerdings gelingt es häufig nicht, dieses Potenzial für marktfähige Produktinnovationen auszuschöpfen, weil ein koordiniertes Ideenmanagement fehlt. Konrad Schachtner untersucht, wie die Ideenaktivitäten innerhalb des Produktinnovationsprozesses zu organisieren und informationstechnisch zu unterstützen sind, um die erfolgversprechendsten Produktideen zu finden und in neue Produktkonzepte umzusetzen.

Staat und Stadt: Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik

Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen process ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen.

Prüfungstrainer Mathematik: Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen

"Schritt - für - Schritt" vollständig vorgerechnete Musterlösungen zu allen dargestellten Aufgaben. Das Buch eignet sich zur begleitenden Unterstützung der Vorlesung im Selbststudium ebenso wie zur gezielten Klausurvorbereitung. Zusätzliche Kommentare informieren über typische "Stolperfallen" und praktische Hinweise in der Prüfungssituation.

Additional resources for Arbeitslosenarbeit: Erfahrungen. Konzepte. Ziele

Sample text

Die vorher dargestellten Arbeitsbereiche der Arbeitsloseninitiativen und Projekte machen die enge Verknüpfung von Beschäftigung, Bildung, Beratung und sozialer Betreuung in den einzelnen Projekten deutlich. Die Verbindung von Beschäftigung und Bildung ist nicht verwunderlich, da die Projekte neben der Strategie, dauerhafte Arbeitsstellen zu schaffen, insbesondere die zur Verfügung stehenden Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik nutzen, um die Chancen erwerbsarbeitsloser Menschen auf einen Einstieg oder Wiedereinstieg in den sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Die Bildungsstätte übernahm auf der Basis dieses Auftrages mit anderen die Initiative in der praktischen Ausgestaltung des Schwerpunktes "Kirche und Arbeiterschaft". So wurden innerkirchlich neue Kooperationsformen für eine Aktualisierung der sozialkatholischen Tradition im Bistum Aachen möglich, an denen neben dem Nell-Breuning-Haus vor allem die Verbände KAB und CAJ, verschiedene katholische Gruppierungen, Gremien und Einzelpersonen, Priester und Laien, beteiligt waren. Die regionalen Katholikenräte und der Diözesanrat der Katholiken, die katholischen Laiengremien im Bistum, gewannen im Verlauf der achtziger Jahre ebenso ein deutlicheres politisches Profil.

Ffentlich geförderte Beschäftigung ist als Innovation des Gesamtarbeitsmarktes und nicht als Sonderbereich zu verstehen. Darum müssen für diese neuen Arbeitsplätze grundsätzlich Bedingungen gelten, wie sie für Arbeitnehmefinnen und Arbeitnehmer auch sonst üblich sind. Dazu gehören allgemeine und besondere Kriterien, die den speziellen Erfordernissen des erweiterten Arbeitsmarktsektors angemessen sind, nämlich: Sie müssen den dort Beschäftigten ein Einkommen ermöglichen, das deutlich über dem im BSHG definierten Existenzminimum liegt.

Download PDF sample

Rated 4.38 of 5 – based on 36 votes