![](https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41jiHS1j3hL._SX320_BO1,204,203,200_.jpg)
By Gottfried Bloch
Read Online or Download Lernvokabular zu Ciceros Reden PDF
Similar german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- Der Stachel im Fleisch. Paulus in der frühchristlichen Literatur bis Irenäus
- Athmosphären - Architektonische Umgebungen, die Dinge um mich herum (Wege zur Architektur 1)
- BWL für IT-Berufe: Ein praxisorientierter Leitfaden für kaufmännische Berufsfelder. Mit Online-Service
- GU-Kuchen-Ratgeber Verzieren und Garnieren
Additional info for Lernvokabular zu Ciceros Reden
Sample text
Das könnte ich gewissermaßen als Beispiel anführen. (II 183) Non dubito, quin tuorum tibi seelerum veniat in mentem. Ich zweifle nicht daran, dass du an deine Verbrechen denkst. (147) Nemo est, quin hoc se audisse dicat. Es gibt niemanden, der nicht sagt, er habe dies gehört. (IV 55) Exspectabant omnes, quo profeetums esset. Alle warteten ab, wohin er aufbrechen würde. (V 161) ... , quo facilius hunc condemnare possitis . . , damit ihr diesen desto leichter verurteilen könnt. (IV 100) 29 R recipere, -iö, -cepi, -ceptum recitäre, -vi, -turn reddere, -didi, -ditum reditus, -us m referre, referö, rettuli, relätum grätiam referre regnum, -in aufnehmen vorlesen zurückgeben Rückkehr 1.
Cat. II 6) Tua sequar iudicia. Ich werde mich an deine Entscheidungen halten. (V 19) Refertur eius sermo ad illum. Seine Äußerung wird ihm mitgeteilt. (III 61) Hanc Iegern omnes praetores servavemnt. Dieses Gesetz haben alle Prätoren beachtet. (II 39) Ante aedem in aperto loco signa duo sunt pulcherrima. (IV 110) Vor dem Tempel stehen im Freien zwei wunderschöne Götterstatuen. (IV 33) Ille nulla in re quicquam simile hominis habet. Jener besitzt in keinem Bereich irgendetwas Menschenähnliches.
Sitz 2. Wohnstätte, Heimat I senitor, -öris m senätus, -üs m sentire, sensi, sensum • sequi, secutus Senator Senat 1. denken 2. merken folgen sum • sermö, -önis m 1. Gespräch 2. mündliche Äußerung 1. bewahren servile, -vi, 2. retten -turn • 3. beachten sestertius, -ii m Sesterz severus (-a, -um) streng wie sicut 1. Zeichen signum, -i n • 2. Götterbild, Statue similis (-e), -is • ähnlich Omnia consilia ad me perlata esse sentiunt. Sie merken, dass alle Pläne mir übermittelt sind. (Cat. II 6) Tua sequar iudicia.