
By Wolfgang Harms, Werner von Koppenfels, Helmut Krasser, Christoph Riedweg, Ernst A. Schmidt, Wolfgang Schuller, Rainer Stillers
Read or Download Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 1999 - Band 45 PDF
Best german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- Das Naherwartungslogion Matthäus 10,23. Geschichte seiner Auslegung (Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese 9)
- Feynman-Vorlesungen über Physik: Band I: Mechanik, Strahlung, Wärme. Definitive Edition: Bd 1
- Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft.
- Die Sonderprüfung bei Kapitalgesellschaften (German Edition)
Extra resources for Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und Römer und ihres Nachlebens. Jahrbuch 1999 - Band 45
Example text
P. 28e) konstatiert lediglich das blo e Faktum, und die sp tere Tradition (Herodic. p. 18 During, Lucian. De parasit. 43; Aelian. Var. hist. 17; Ael. Aristid. Or. 46 De IV ums 262; Diog Laert. u. ÓùêñÜôçò n. 829; cf. Epist. Soar. 3) wei dem nichts Neues hinzuzuf gen. - Eine Ausnahme macht allem Libanios (Apol. Soar. 131), bei dem ein ungenannter Verteidiger Sokrates vor Gericht gegen den Vorwurf des M iggangs (der nach Solomschem Recht strafbar war) folgenderma en in Schutz nimmt: ôçò áñãßáò ÓùêñÜ éïýò åßëÞöáôå ðåúñáí, þ Áèçíáßïé, ôïýôï ìåí Ýðé Äçëßùé, ôïýôï ä' áý åí ¢ìöéðüëåé, äôå äç ôÞé ðñïò áðáíôÜ êáñôåñßáé ôïõò óôñáôéþôáò ðñïò áýôïí, ÝðÝïôñåøåí ïìïßùò íýêôùñ êáé ìåß)' ÞìÝñáí.
Mehr noch: Die Sokratiker gehen mit dem historischen Detail so unbedenklich um, daß es historischer Kritik hier nicht gelingt, was sie anderswo erfolgreich zu leisten vermag, die
Falls Platon diese Schlacht im Auge hatte (und eine andere kann er nicht im Auge gehabt haben, denn es gab keine), so wurde verst ndlich, weshalb der Platonische Alkibiades (Symp. p. 220de) von mehreren Strategen spricht: Kallias hatte in der Tat noch vier weitere Strategen neben sich (Thuc. 1). Indes fand jene Schlacht im September 432 statt, und die Expedition des Phormion im Fr hjahr 431 war ihre Folge, so da der historische Alkibiades an dieser Schlacht nicht teilgenommen haben kann und auch nicht der Platonische Sokrates.