
By Karlheinz Deschner
Read or Download Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Evangelisten bis zu den Faschisten PDF
Best german_2 books
Psychologie der Menschenführung: Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln
Das Buch löst sich von gängigen „Kochrezepten“ der Ratgeber-Literatur und liefert eine ganzheitliche, psychologisch und philosophische fundierte Betrachtung der zentralen Führungsfragen: in der Arbeitswelt, der Politik und im Alltag. Die Autoren nehmen jeweils einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung unter die Lupe und erklären, wie z.
- Heizen mit Holz in allen Ofenarten
- Das versteckte Experiment: Ein Roman über die Entstehung des Universums (German Edition)
- Blinde Flecken: Schwarz ermittelt, Kriminalroman
- Auch Geister können sich verlieben (Susannah, Band 5)
Extra resources for Abermals krähte der Hahn. Eine kritische Kirchengeschichte von den Evangelisten bis zu den Faschisten
Sample text
Und wie den Christen, macht man schon den Essenern das Ausbleibende verständlich durch den Hinweis auf fürchterliche Vorstufen, die erst eintreten müßten, die »Herrschaft Belials« oder die »Endzeit des Frevels« 77. Die Rabbinen sprechen später vom »Wehen der Messiaszeit«. Je schlimmer es zugeht, um so näher rückt der köstliche Moment. Um 150 mahnt Justin, der bedeutendste Apologet des 2. Jahrhunderts, die Juden: »Eine kurze Zeit habt ihr jetzt noch, um euch uns anzuschließen; nach der Wiederkunft Christi wird eure Reue und euer Weinen keinen Wert haben« 78.
Gewiß gibt es Sprüche und Gleichnisse Jesu, die das »Reich Gottes« als etwas bereits Vorhandenes, Innerliches anzudeuten scheinen, als eine schon existierende ethische oder in der Person Jesu gegenwärtige Größe 52. Auch bekundet er manchmal eine geistigere Vorstellung davon, der allerdings oft sehr materielle, ganz dem Anschauungskreis seiner Zeitgenossen zugehörende Auffassungen gegenüberstehen. So, wenn er im Reich zu Tisch sitzen, wenn er darin mit seinen Anhängern essen und trinken, wenn er Ehrenplätze vergeben will oder von Leuten spricht, die einäugig und verstümmelt dort eingehen 53.
Denn man wußte natürlich meistens gar nicht, bei welcher Gelegenheit ein bestimmtes Herrenwort gefallen war. Das Wann interessierte begreiflicherweise am wenigsten. Doch stand auch das Wo oft nicht fest. So hat Markus den Stoff nach eigenem Ermessen gruppiert, geglättet und ergänzt, er hat die Lücken zwischen den Traditionselementen gestopft durch referierende Bemerkungen und erfundene Situationsschilderungen und damit den Anschein einer feststehenden Topographie und einer chronologisch fortlaufenden Erzählung erweckt.